Das Prinzip der Akupunktur beruht auf der Reizwirkung von gesetzten Nadeln an bestimmten Körperpunkten des Patienten. Die Reizbeantwortung des Organismus soll dann Ungleichgewichte welche durch Krankheit oder Trauma verursacht wurden harmonisieren. Auch wenn der Wirkmechanismus der Akupunktur nach wie vor nicht geklärt ist, zeigt doch die vieljähriger Erfahrung welche Punkte gestochen werden müssen, um ein optimales Ergebnis zu bekommen. Die Akupunktur verbessert die Abwehrmechanismen des Organismus (z.B. im Herbst zur Prophylaxe bei Infektanfälligkeit) und beschleunigt die Heilungsvorgänge (z.B. Bei Angina, Bronchitis, Sinusitis oder auch Gürtelrose). Sie verbessert die Wundheilung, besitzt schmerzlindernde antientzündliche und muskelentspannende Eigenschaften. Zudem besitzt sie große angstlösende und stimmungsaufhellende Kraft.
Dieses moderne Konzept der Akupunktur, basierend auf der Lehre von Dr. Felix Mann, vereint Einfachheit und Effizienz. Dr. Didier Vandesrasier, ein Meisterschüler von Felix Mann hat die Methode weiter ausgebaut und schenkt uns heute eine sehr wirksame Akupunkturtechnik. Bis vor kurzem wurde diese Methode als Mikroakupunktur nach Felix Mann ausgeschrieben. Inzwischen werden aber Punkte auf der gesamten Körperoberfläche behandelt, deshalb kann man die heutige Methode nicht mehr als Mikroakupunktur bezeichnen. Die Erfahrungen von Felix Mann und Dr. Vandesrasier wurden zu einer Methode zusammengefasst und als Ehrung für beide Lehrer, VanMann-Akupunktur getauft. Mit ganz wenigen Punkten und einer simplen Behandlungsstrategie wird die Arbeit in der Praxis sehr vereinfacht und der Therapeut muss sich nicht mit den komplizierten Regeln der TCM auseinandersetzen.
Schlechtes Allgemeinbefinden – Müdigkeit
Dermatologie/Hauterkrankungen Gürtelrose- Fieberbläschen- Akne- Allergien- Ekzeme- Nesselsucht- Heuschnupfen- Bindehautentzündung
HNO und Pneumologie/ Lungenerkrankungen Angina- Hals-Nase-Ohrenbeschwerden- Heiserkeit- Husten. Grippale Infekte- Bronchitis. Asthma- Atemnot
Rheumatologie/ Orthopädie Rheuma- Arthrose- Gicht- Sehnenentzündung- Lumbalgien. Ischialgien- Zerrungen- Schulter-Arm-beschwerden. Zwischenrippenschmerzen- Hallux- Karpaltunnel- Ameisenlaufen- Muskelkrämpfe- Polyarthritis (Unterstützend)
Postoperative Beschwerden und vorbereiten auf eine Operation
Arterien und Venen/Gefäßerkrankungen Herzklopfen- Durchblutungsstörungen- Unruhige Beine
Gynäkologie/Frauenheilkunde Hitzewallungen- Zyklusstörungen- Brust- und Unterleibsschmerzen- Schwangerschaftsbeschwerden- Geburtsvorbereitung- Postnatale Depression
Gastro- Enterologie/Magendarmerkrankungen Verstopfung- Durchfall- Reizdarm- Bauchschmerzen – Blähungen- Übelkeit- Erbrechen- Magenbeschwerden. Gallenblasenbeschwerden- Hämorrhoiden
Neuro PSY/Nervenheilkunde Angst- Panik- Schlafstörungen- Depressionen- Verkrampfungen- TICs- Kopfschmerzen- Migräne- Gesichtsschmerzen
Stomatologie/ Zahnheilkunde Zahnschmerzen- Zungenbrennen- Schluckbeschwerden- Unterstützung bei Zahnbehandlungen
Suchtbehandlung (Rauchen, Essen)
Faltenbehandlung- Gesichtsbehandlung (Regeneration)
Kinder Infektionskrankheiten der oberen und unteren Atemwege- Ohrenentzündungen- Ekzeme- Nesselsucht- Schulschwierigkeiten- Examensangst- Nervosität- Unruhe- TICs Ängste- Schlafstörungen- Bettnässen Kontraindikation Marcumar Patienten